Weiterbildung

Weiterbildung

Der Bundesverband sieht seine besonderen Aufgaben in der Verbreitung der MENTOR-Idee, der stetigen Erweiterung des Netzwerks und der Etablierung und Sicherung von Qualitätsstandards in der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen. Aus diesem Grund hat er ein Weiterbildungsprojekt initiiert, in dem fundiertes Wissen, methodisches Können und der Transfer der langjährigen Erfahrungen von Mentoren in die Qualifizierung für die Leseförderung vermittelt wird.

Die Qualifizierungen richten sich an Mentoren, die sich über die Lesestunden hinaus für die Weiterbildung in ihren Vereinen engagieren möchten sowie an Vorstände und andere verantwortliche Personen in den Mitgliedsvereinen. Aus den Vereinen heraus kann so die Förderphilosophie von MENTOR besonders überzeugend weitergetragen und die gemeinsame Begeisterung für die Förderung von Kindern und Jugendlichen professionell geteilt und weitervermittelt werden. So stärken wir die qualitativ hochwertige Arbeit im MENTOR-Netzwerk. Seit 2020 bieten wir unsere Weiterbildungen auch online als Videoseminare an.

Referentenqualifizierung - Basisseminar

MENTOR-Referentinnen und -Referenten haben im Verein die Aufgabe, Lesementoren in ihre Aufgaben einzuführen und die Weiterbildung stetig zu begleiten.

Schwerpunkte der Weiterbildung:

  • Vorbereitung auf die Rolle als Referent*in
  • Planen und Durchführen von Mentorenschulungen
  • Hintergrundwissen zum Thema Lesen lernen und Methoden der Leseförderung
  • Besondere Aspekte zur Arbeit mit Ehrenamtlichen
  • Arbeiten mit dem Referentenhandbuch

Die Qualifizierung zum/zur Referent*in wird vom Bundesverband finanziert und ist für die Vereine kostenlos.

Bei Interesse daran wenden Sie sich bitte an Ihren Vereinsvorstand.

Referentenqualifizierung - Vertiefungsseminar

Sie haben das Basisseminar bereits durchlaufen, führen Mentorenschulungen durch und möchten Ihre Kompetenzen in bestimmten Aspekten weiter vertiefen. Die angebotenen Themen berücksichtigen die Rückmeldungen der Teilnehmer aus der Referentenqualifizierung.

Die Weiterbildung hat abwechselnde thematische Schwerpunkte wie zum Beispiel:

  • Methoden zur Leseförderung
  • Entwicklungspsychologische Erkenntnisse für die Mentorentätigkeit
  • Digitales Lesen in der Mentorstunde
  • Online-Lesen
  • Präsenz durch Stimme und Auftritt

 

Immer geht es darum, in der Rolle der MENTOR-Referentin / des MENTOR-Referenten Sicherheit zu gewinnen, um für Mentorinnen und Mentoren ansprechende Seminare und Veranstatungen gestalten zu können.

Die Qualifizierung zum/zur Referent*in wird vom Bundesverband finanziert und ist für die Vereine kostenlos.

Bei Interesse daran wenden Sie sich bitte an Ihren Vereinsvorstand.

MENTOR Campus Café

Sie haben schon viel von der neuen Lehr-, Lern- und Austauschplattform „MENTOR Campus“ gehört und wollen sich jetzt die Vielfalt ihrer Möglichkeiten genau anschauen? Sie überlegen, wie Sie die neue Plattform und ihre Angebote für Ihren Verein und Ihre Arbeit mit den Lesekindern sinnvoll nutzen können?

Dann kommen Sie vorbei, genießen Sie Kaffee und Kuchen und lassen sich persönlich zeigen, welche Vorteile die Plattform Ihnen bieten kann: Von zahlreichen Materialien, über den Austausch mit MENTOR-Aktiven in ganz Deutschland, bis hin zu einem maßgeschneiderten Bereich nur für Ihren Verein.

Außerdem erfahren Sie, wie einfach Online-Lesestunden über die Campus-Plattform funktionieren und wie sie diese inhaltlich abwechslungsreich, interaktiv und für jedes Lesekind individuell gestalten können.

Bitte melden Sie sich im Voraus an und bringen Sie Ihre eigenen Endgeräte mit.

Videoseminare

6 Videoseminare im Jahr richten sich an MENTOR-Akteure und sind offen für alle Interessierten. Wenn Sie mehr über Leseförderung wissen möchten und die MENTOR-Idee kennenlernen wollen, sind Sie bei unseren Onlinekonferenzen herzlich willkommen. In 90 Minuten greifen wir wissenschaftliche Erkenntnisse und neue Entwicklungen der Lese- und Lernförderung auf, in diesem Format häufig mit digitalen Themen. Dazu laden wir renommierte externe Referenten und erfahrene Mentoren und Vereinsvorstände ein, die Themen und das Programm mitzugestalten.