16.06. Online-Seminar: Videokonferenzen auf der Beziehungsebene gut gestalten

Lernen ist immer auch Beziehungsarbeit. Deshalb lernen Kinder mit mehr Freude, wenn die Beziehung zur Lehrperson positiv ist. Das gilt auch für unsere 13.000 Mentor und deren 16.600 Lesekinder sowie für jede andere Form der Begegnung im digitalen Raum: ob Weiterbildung, Online-Versammlung oder digitales Netzwerktreffen. Dazu bieten wir ein Videoseminar im Rahmen des bundesweiten Digitaltags an. Unsere Expertin Clarissa Schumacher, Musik- und Medienpädagogin der Stuttgarter Jugendhaus-Gesellschaft, stellt Gelingensbedingungen für die Schaffung und Stärkung von Beziehungen im digitalen Raum vor und leitet zu praktischen Übungen und Interaktionen an.

Termin: 16.06.2023 von 10-11.30 Uhr
Hier geht es zu weiteren Infos und dem Teilnahmelink >>

Deutschlandfunk: Wie können wir Kinder besser fördern?

Am 27.05. sendete der Radiosender Deutschlandfunk Kultur ein Studiogespräch zum Thema "Mangelnde Lesekompetenz: Wie können wir Kinder besser fördern?" Studiogäste waren:
Nele McElvany, Bildungsforscherin und Leiterin der aktuellen Iglu-Studie und Dr. Annika Kruse, Gründerin von MENTOR Gießen und Vorstandsmitglied im MENTOR-Bundesverband. Zahlreiche Hörer diskutierten mit und sprachen mit den beiden über spannende Förderansätze. Hier können Sie die interessante Sendung nachhören >>
 
 

Verena Pausders Buchclub spendet für MENTOR

Verena Pausder ist Unternehmerin und Expertin für digitale Bildung. Sie versucht in unserem Land einiges zu bewegen, um Bildung zu verbessern. Wir bewundern ihren bemerkenswerten Einsatz für Kinder und Jugendliche und sind ihr sehr dankbar für eine Spende an MENTOR. Diese leisteten die Mitglieder von "Verena's Book Club" für unseren ehrenamtlichen Einsatz in der Leseförderung. 

Die Mitglieder im Book Club lesen jeden Monat ein Buch und diskutieren es live auf Instagram. Ein tolles Projekt. Wer auch Teil des Book Clubs werden möchten, findet ihn bei Instagram @verenasbookclub.

113. Mitglied: MENTOR - Die Lesepaten und Leselernhelfer Borken e.V.

Seit November 2022 hat ein engagiertes Team um Angela Hoves und Julia Lütkenhaus an der Gründung des MENTOR-Vereins in Borken gearbeitet. Wir begrüßen unsere neuen Mitstreiter nun sehr herzlich im Bundesverband und wünschen ihnen einen guten Start! Mehr Details im Bericht der Borkener Zeitung >>

Foto: Michielverbeek, Borken, plein met kerk op achtergrond foto2 2012-03-28 16.01, Text von MENTOR, CC BY-SA 3.0

 

 

IGLU: Jedes 4. Kind kann nach der Grundschule nicht richtig lesen

Wir müssen dringend etwas tun. Das Bildungssystem kann nicht länger abwarten! Die Lesekompetenz der Schüler in Deutschland hat einen dramatischen Tiefstand erreicht. Das zeigt am 16.05. die Veröffentlichung der Ergebnisse der IGLU-Studie 2021 (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung): Jedes vierte Kind kann am Ende der Grundschulzeit nicht sinnentnehmend lesen, so viele wie nie zuvor.

Um das Zementieren sozialer Ungleichheiten aufzuhalten und den Anspruch auf Bildung für alle zu stärken, muss jetzt gehandelt werden. Deshalb veröffentlicht der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) als Dachverband von 54 Institutionen Forderungen an die Politik. Diese unterstützt der MENTOR-Bundesverband als Mitglied im AKJ. Hier das Positionspapier mit neun Forderungen, die die kontinuierlich absackende Leseleistung aufhalten könnten >>

Für MENTOR steht die individuelle Unterstützung der Schüler im Mittelpunkt sowie eine Stärkung der ehrenamtlichen Leseförderung, da diese schnell verfügbar ist.

 

16.05. Hörtipp zur aktuellen IGLU-Studie

Seit über 20 Jahren klärt die Internationale Grundschul-Leseuntersuchung die Fragen: Wie gut können deutsche Grundschüler Texte lesen und verstehen? Wie schneiden sie im internationalen Vergleich ab?
Am 16.05. erfolgt die Veröffentlichung der IGLU-Studie 2021. Der Deutschlandfunk befasst sich den gesamten  Nachmittag mit den aktuellen IGLU-Ergebnissen, der Lage unseres Bildungssystems und der Leseförderung. Ab 16 Uhr ist Margret Schaaf für MENTOR in einem Studiogespräch mit dabei. Sie ist im Vorstandsteam von MENTOR Hürth aktiv und war neun Jahre 1. Vorsitzende des MENTOR-Bundesverbands. Hier geht es zum Programmschwerpunkt des DLF >>


Mehr Kooperation mit dem Buchhandel

Auf Einladung unseres Förderers eBuch waren unsere beiden ersten Vorsitzenden am 10.05. in Heidelberg. Dabei wurden viele konstruktive Ideen für eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen MENTOR und eBuch erarbeitet. Wir sind sehr dankbar für die Unterstützungsangebote und Partnerschaft von eBuch für unsere ehrenamtliche Leseförderung.
Seit 2000 stärkt die eBuch mit über 800 Mitgliedsbuchhandlungen den unabhängigen Buchhandel. Das umfangreiche Serviceangebot unterstützt die Buchhandlungen in ihrem wirtschaftlichen und effizienten Handeln.

Auf dem Foto von links:

  • Sina Wenzel, Thomas Richter, Marketing eBuch
  • Berhard Schäfer, Angelika Siebrands, Vorstände eBuch
  • Huguette Morin-Hauser, Andrea Pohlmann-Jochheim, Vorstände MENTOR-Bundesverband

AKJ Mitgliederversammlung

An der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises für Jugendliteratur nahm Huguette Morin-Hauser, unsere 1. Vorsitzende am 29.04. teil. Im Bereich Leseförderung wurde das zukünftige Vorgehen diskutiert.

 

  • Ralf Schweikart, Vorstandsvorsitzender, AKJ
  • Huguette Morin-Hauser, 1. Vorsitzende, MENTOR-Bundesverband
  • Doris Breitmoser, Geschäftsführerin, AKJ
  • Prof. Dr. Julia Abel, Vorstandsmitglied, AKJ

Neues Mitglied im Bundesverband!

neue Mitstreiter

Wir heißen unsere neue Lesementorengruppe sehr herzlich willkommen, die ab sofort im Landkreis Amberg-Sulzbach unsere 1:1-Leseförderung etabliert. Ihr Träger ist die AOVE e.V., ein Zusammenschluss von neun Kommunen, der seit 20 Jahren die Entwicklung des Landkreises voranbringt. Über einen Aufruf in der regionalen Presse haben sich 21 Personen gemeldet, die bald als Mentoren in die Schulen gehen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen allen einen guten Start.

Deutscher PR Award: Viele Ideen für MENTOR

Für den Internationalen Deutschen PR Award durfte MENTOR eine Aufgabe stellen. 16 Bewerber, die sich für den "Junior Award" beworben haben, bearbeiteten diese für die MENTOR-Kommunikation. Am 27.04. traten die besten vier in Hannover an, um zu pitchen. Es war so schön zu sehen, mit wie viel Liebe, Einsatz und Herzblut sie für MENTOR in den letzten Monaten der Konzeptphase entwickelt haben. Gewinnerin ist Camilla Weiss Franco von Pio - Die Kommunikationsagentur. Die Entscheidung der Jury war knapp, auch die anderen Konzepte waren hochwertig und überzeugend.
Mit dabei waren Huguette Morin-Hauser, unsere 1. Vorsitzende, und Agnes Gorny von der Öffentlichkeitsarbeit, die sich bei der Gewinnerin bedankten, ebenso wie bei den Teilenehmenden Julia Altmann und Julian Siebert von der Agentur komm.passion, bei Lara Busch von Busch Kommunikation sowie bei Annabell Wolf und Oliver Barth, die bei Communication Consultants tätig sind.

Per Klick auf die Überschrift geht es zu Fotoimpressionen.

 

Tester für Lesido gesucht

Wir suchen für unser neues Projekt "MENTOR-Campus" dringend 50 Mentoren, die das Online-Lese-Angebot von „Lesido“ für MENTOR testen. Einige von Ihnen kennen „Lesido“ vielleicht auch schon und können von ihren gesammelten Erfahrungen berichten?!

Wir möchten mit einer leicht zu bedienenden Anwendung herausfinden, was es für eine gute MENTOR-Stunde braucht, die online stattfindet.
Wir freuen uns auf Sie! Um teilzunehmen, schicken Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen und MENTOR-Verein an campus[at]mentor-bundesverband.de.

23.04.2023 - Welttag des Buches: Lesementoren dringend gesucht!

Der Welttbuchtag feiert die Bücher und das Lesen. Es geht darum, vor allem Kinder für das Lesen zu begeistern und das ist dringend notwendig. Daher treffen sich bundesweit 13.000 Lesementoren wöchentlich mit Kindern und Jugendlichen in den Schulen. Dieses ehrenamtliche Engagement hilft den jungen Menschen, ihre Chance auf Bildung zu ergreifen. Denn wer nicht lesen kann, kommt in allen Schulfächern nicht mit und macht in der Regel keinen Schulabschluss. Dieser Kreislauf setzt sich im Leben immer weiter fort: Ohne Schulabschluss findet man nur schwer eine Ausbildung oder eine Arbeitsstelle. Davor möchten unsere Lesementoren und alle ehrenamtlich Tätigen bei MENTOR die Kinder und Jugendlichen bewahren.

Aktuell ist die Unterstützung unserer Lesementoren gefragter denn je und wir suchen dringend neue Mitstreiter! Wenn auch Sie gerne lesen und gerne mit Kindern zusammen sind, dann machen Sie mit! Wir freuen uns auf Sie. Melden Sie sich bei einem unserer 113 regionalen MENTOR-Vereine in Ihrer Nähe. Auf unserer Karte finden Sie alle Standorte >>

 

Startschuss für den MENTOR-Campus

Wir möchten zusätzliche Begegnungsmöglichkeiten für Mentoren und Lesekinder schaffen, Raum für Weiterbildung und Austausch kreieren und auf diese Weise noch mehr Kinder in ihrer Lesesozialisation durch die bewährte 1:1-Förderung unterstützen.

Deshalb starten wir das Projekt MENTOR-Campus.

Wir stellen uns vor, dass der Campus ein virtueller Ort ist, an dem verschiedene Gebäude entstehen, in denen alle MENTOR-Aktiven zukünftig unterschiedliche Angebote nutzen können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Realisierung bis 2026.

Sein Sie dabei! Wir laden alle MENTOR-Aktiven herzlich ein, sich mit Ideen und ihrer Expertise schon ab der ersten virtuelle Bauphase einzubringen. Lassen Sie uns gemeinsam über die Anforderungen an Architektur und Einrichtung der Campus-Gebäude ins Gespräch kommen, um eine optimale Lösung für alle Vereine zu entwickeln. Dafür eröffnen wir im ersten Schritt eine WhatsApp-Gruppe zum Austausch.

Um teilzunehmen, schicken Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen, MENTOR-Verein und Handynummer an campus[at]mentor-bundesverband.de.

 

Jubiläums-Fachtagung in Köln - neue Fotos

Unsere Fachtagung am 25.03. war einfach wunderbar: Ein schöner Austausch der 140 Teilnehmenden aus allen MENTOR-Vereinen bundesweit. In den zahlreichen Vorträgen und Workshops gab es jede Menge interessante Neuigkeiten für die Leseförderung und Vereinsarbeit. Ein herzliches Dankeschön richten wir an alle Teilnehmenden und alle Beteiligten, die auf der Bühne und in den Workshops ihr Wissen und ihre Ideen mit uns geteilt haben.
Außerdem danken wir der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) für ihre Förderung und der VHS Köln für die sehr schönen Räumlichkeiten.

Per Klick auf die Überschrift geht es zu ersten Fotoimpressionen, weitere Informationen folgen.

Fotos: Silvia Bins

Radiobericht im Deutschlandfunk

Lesestunde

Anlässlich unserer Fachtagung und unseres Jubiläums sendete der Deutschlandfunk in "Campus & Karriere" am 24.03. einen Bericht über MENTOR. Dazu besuchte der Reporter eine Lesestunde von MENTOR Bochum. Neugierig? Hier geht es zum Beitrag >>

Mitgliederversammlung 2023

Am 26.03. trafen sich die Vertreter unserer Mitgliedsvereine in Köln zur jährlichen Versammlung. Im Mittelpunkt standen der Jahresbericht, die Entlastung des Vorstands, die Haushaltspläne 2023 und 2024 sowie Satzungsänderungen. Wir bedanken uns sehr herzlich für die Teilnahme, die überwältigende Zustimmung und die Anerkennung, die für die Arbeit des Bundesvorstands ausdrücklich und sehr herzlich ausgesprochen wurde.

„Das Zoom-Seminar war sehr lebhaft und abwechselnd, so dass es mir fast live vorkam!“

Im  24. Seminar der Referentenqualifizierung haben sich erneut 20 MENTOR-Aktive weitergebildet, um zukünftige Mentoren gut auf ihr Ehrenamt vorzubereiten. Mit einer lebhaften Mischung aus Impulsvortrag, Diskussion, Arbeit in Kleingruppen und Präsentationsübungen gelang es den Trainerinnen Andrea Pohlmann-Jochheim und Beate Mies im Online-Szenario für eine einfallsreiche Lernatmosphäre zu sorgen. Die Feedbacks spiegeln, dass das Seminar die Lernbedürfnisse der Teilnehmenden  trifft und sie sich atmosphärisch gut abgeholt fühlen.

In der MENTOR-Bewegung gibt es einen reichen Schatz an Ideen und fantasievollen Lösungen, um Lesekinder für das Lesen lernen zu begeistern. Diese werden in unseren Online-Veranstaltungen mit Freude untereinander geteilt. Daher schafft der Bundesverband weiterhin viele virtuelle Möglichkeiten zum Austausch.

Im Vertiefungsseminar, 21.-22.04. in Köln, sind noch Plätze frei, dabei können sich Referenten noch intensiver auf ihre Rolle vorbereiten.

Armin Maiwald stellt MENTOR im WDR vor

Unser Schirmherr Armin Maiwald konnte sein Engagement und die MENTOR-Leseförderung sehr anschaulich in einem Studiogespräch erläutern.
Sendetermin war der 14.03. Hier geht es zur Aufzeichnung des Talks in der TV-Sendung "hier und heute" >>

APPsolut gut? Digitalisierung der MENTOR-Leseförderung

Was macht gute Leseförderung im digitalen Zeitalter aus? Diese Frage klärt unser neuer Film. Dabei stellt er die Leseförderung von MENTOR vor und dokumentiert unser Projekt Digitaler Treffpunkt.

Die Filmproduktion war für uns etwas ganz Besonderes und ein Zusammenspiel von vielen enorm engagierten Menschen vor und hinter den Kulissen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und dem BMBF für die Förderung sehr herzlich.
 

Deutscher Lesepreis: Margret Schaaf ausgezeichnet

Margret Schaaf

Kraft, Energie, Inspiration, Zeit, Fachwissen, Diplomatie und ganz viel Herz hat Margret Schaaf in ihrer mittlerweile 13-jährigen Tätigkeit der MENTOR-Bewegung geschenkt. Dafür hat sie am 07.03. den Deutschen Lesepreis erhalten, genauer gesagt: den 2. Preis in der Kategorie "Herausragendes ehrenamtliches Engagement". Wir gratulieren voller Stolz und freuen uns über die wunderbare Anerkennung ihres vielseitigen Einsatzes für die Leseförderung für Kinder und Jugendliche.
Für Margret Schaaf ist der Preis eine persönliche Auszeichnung und vielmehr noch eine Wertschätzung aller, die sich bei MENTOR einsetzen: der vielen Lesementoren, der Koordinatoren, der Referenten und der Vorstände der mittlerweile 113 MENTOR-Vereine bundesweit. Der Preis wurde 2023 von der Stiftung Lesen und der Commerzbank Stiftung zum 10. Mal vergeben.

Zu Fotos von der Veranstaltung geht es per Klick auf die Überschrift.
Fotos: Stiftung Lesen und Klaus Dey

MENTOR wird Mitglied im AKJ

Wir haben uns dem Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) angeschlossen und sind gespannt auf die Zusammenarbeit und den Austausch mit dem Dachverband und seinen 54 Mitgliedern aus der Lese- und Literaturförderung.

Ziel des AKJ ist es: „... dass alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu Literatur haben und an der Auseinandersetzung mit Büchern wachsen können. Dazu braucht es Orientierungshilfe und eine qualitative Auswahl, wie sie der Deutsche Jugendliteraturpreis bietet. Dazu braucht es engagierte Vermittler, die er in seiner Arbeit stärkt.“ Hier sehen wir eine Überschneidung mit unseren MENTOR-Zielen und möchten gemeinsam noch mehr für die Kinder und Jugendlichen erreichen.

 

 

Lesen mit Apps: Videotutorials und Handbuch stehen bereit

15 Videotutorials, unsere App-Auswahl und ein Handbuch mit umfangreichen Praxistipps bieten wir jetzt auf unserer Webseite unter „Digitales Lesen“ an >>

Wer Lesestunden mit Apps und Kinderwebseiten planen möchte oder sich einfach einen ersten Eindruck verschaffen will, welche sinnvollen digitalen Angebote es für die Leseförderung gibt, findet hier richtig gute Anregungen.
Die Materialien sind im Projekt „Digitaler Treffpunkt der Generationen“ entstanden und stehen für alle MENTOR-Aktiven und andere Interessierte bereit. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der PH Freiburg wissenschaftlich begleitet.

20 Jahre MENTOR - Die Leselernhelfer, 15 Jahre Bundesverband

Aktuell sind es 13.000 aktive Lesementoren, die ein Ziel eint: Sie unterstützen junge Menschen, damit sie ihre Chance auf Bildung ergreifen können. Wir sind stolz, ein Teil dieser herausragenden, ehrenamtlichen Bewegung zu sein und danken allen Freiwilligen, Schirmherren, Förderern und Freunden, die bei MENTOR aktiv sind oder waren und die Bewegung unterstützen.

Der Buchhändler Otto Stender hat die Bewegung MENTOR – Die Leselernhelfer 2003 in Hannover initiiert, - eine Reaktion auf die Veröffentlichung der alarmierenden Ergebnisse der ersten PISA-Studie 2001. Zehntausende Menschen schlossen sich in den letzten zwei Jahrzehnten der Bewegung an und engagierten sich für die Kinder und Jugendlichen, es entstanden immer mehr regionale MENTOR-Vereine. 14 davon gründeten 2008 den Bundesverband mit heute deutschlandweit 113 Mitgliedsvereinen und 10 kooperierenden Initiativen.

Finale für den digitalen Treffpunkt

Nach vier Jahren im Projekt "Digitaler Treffpunkt" freuen wir uns auf einen grandioses Finale mit allen Beteiligten und Interessierten: Wir planen eine tolle Abschlussveranstaltung, einen Bericht voller Anregungen für die Leseförderung mit digitalen Medien und vieles, vieles mehr. Infos folgen ...Wir durften bereits vier Lesetandems besuchen und Fotos von ihrem Einsatz der Lese-Apps und Kinderwebseiten machen. Vielen Dank dafür an alle beteiligten Lesekinder, Lesementoren, an MENTOR Hürth, MENTOR Erftstadt, an die Gemeinschaftshauptschule Hürth-Kendenich, an die Erich-Kästner-Grundschule Bliesheim, an die Ganztagsgrundschule Gymnich, an Andreas Endermann, an Reni Grintsch. Ermöglicht haben das gesamte Projekt der immense Einsatz unserer ehrenamtlich Engagierten und die Förderung des Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

OECD-Bildungsdirektor beendet mit MENTOR den Digitalen Treffpunkt

An dieser Abschlussveranstaltung des MENTOR-Projekts "Digitaler Treffpunkt der Generationen" nahmen 135 Besucher teil und diskutierten mit Gastredner Prof. Andreas Schleicher. Er ist OECD-Direktor für Bildung und ein Begründer der PISA-Studien, das Thema seines Vortrags war die Bedeutung von digitalen Medien für das Lernen. Er verdeutlichte, dass die Qualität der Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler immer ausschlaggebend sei, digitale Technik kann diese soziale Beziehung unterstützen, aber nicht ersetzen. Er lobte das Konzept von MENTOR und betonte, wie wichtig er die Arbeit unserer Lesementoren finde. Dabei hob er hervor, dass Mentoring für Schüler oft unterschätzt werde. Über diesen Link sind der Vortrag und die anschließende Diskussion im Videomitschnitt zu sehen >>

Im folgenden Programm stellten Prof. Dr. Jan M. Boelmann und Dr. Lisa König von der PH Freiburg ihre wissenschaftliche Begleitforschung des "Digitalen Treffpunkts" vor. Außerdem konnten die Teilnehmden in 7 Workshops ihre Kenntnisse in der digitalen Leseförderung vertiefen und sich zu verschiedenen Aspekten austauschen. Wir danken allen Beteiligten und Teilnehmenden für ihre Zeit und ihre Beiträge.

112. Mitglied im Bundesverband

Gründungsmitglieder

So fängt das neue Jahr gut an: Wir begrüßen MENTOR  – Die Leselernhelfer Havelland e.V. sehr herzlich als neues Mitglied in unserem Netzwerk.
Das Vorstandsteam rund um Ines Kias, Eva Gentz und Martina Busse gründete den neuen Verein mit viel Elan bereits 2022 im Rahmen des Projekts MENTOR – Die Leselernhelfer: Eine Bewegung geht ostwärts, das von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) gefördert wurde.

Start ins neue Jahr 2023

Wir wünschen allen ein gutes, gesundes und glückliches Jahr 2023.
Beim Bundesverband nehmen wir viel Schwung mit rüber aus einem motivierenden Termin mit Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW. Sie traf sich mit Huguette Morin-Hauser und Andrea Pohlmann-Jochheim, unseren ersten beiden Vorsitzenden, am Jahresende 2022. Dabei würdigte sie den enormen ehrenamtlichen Einsatz aller MENTOR-Aktiven.
 

Ukraine: Aktuelles Material für Mentoren

Digiclass Vokabeltrainer

Auch für geflüchtete Kinder aus der Ukraine steuern unsere Lesementoren wertvolle Unterstützung beim Lernen und für die Integration bei. Sie können die Arbeit der schulischen Fachkräfte sinnvoll und schnell ergänzen. In den vergangenen Wochen haben uns zahlreiche Hinweise und Tipps zu hilfreichen Materialien im Umgang mit geflüchteten Kindern aus der Ukraine erreicht. Vielen Dank an alle MENTOR-Vereine und Partner dafür! Diese Anregungen finden Sie gebündelt und ergänzt durch Ergebnisse weiterer Recherchen in unserer Wissensdatenbank. Die Hinweise reichen von Büchertipps über Vokabeltrainer und kreative Sprachlernprogramme bis zu sehr wertvollen Tipps zu der so oft gestellten Frage, wie man mit Kindern über Krieg spricht. Auch hier können Sie die Zusammenfassung downloaden >>